A
C
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Erkrankung mit Verengung der Bronchien und Überblähung des Lungengewebes
Conjunctivitis: Bindehautentzündung des Auges
D
E
F
G
Gastroenterologie: Fachgebiet der Erkrankungen der Bauchorgane
Grundregulation: Regulation des Milieus der Zwischenzellsubstanz (Matrix) einschließlich der dort verlaufenden vegetativen Nervenfasern
H
Hämatologie: Fachgebiet der Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe
Heilanästhetikum: Substanz, deren Effekte über die eines Mittels zur örtlichen Betäubung hinaus gehen
Homöopathie: Einsatz verschiedentlich potenzierter Stoffe im Sinne einer spezifischen Reizkörpertherapie, wobei Ähnliches mit Ähnlichem behandelt und durch arzneiliche Regulationstherapie die Selbstheilungstendenz des Organismus angeregt wird
Homöosiniatrie: Injektion verschiedentlich potenzierter homöopathischer Arzneien an definierte Akupunkturpunkte
Hyperkinetisches Herzsyndrom: Fehlregulation der das Herz versorgenden vegetativen Nervenfasern
Hyperventilationssyndrom: Fehlregulation der Atemtätigkeit mit Auftreten von vielfachen Beschwerden (z.B. Schwindel, Ohrensausen, Kribbeln, Luftnot, etc.)
I
K
Kardiologie: Fachgebiet der Herzerkrankungen
Karpaltunnelsyndrom: Engpass-Syndrom im Handgelenksbereich mit Schmerzen überwiegend von Daumen, Zeige- und Mittelfinger
Koronare Herzerkrankung: Verkalkung und Verengung der Herzkranzgefäße
M
Meridian: Leitbahn in der TCM (siehe dort), auf welcher die Akupunkturpunkte liegen
Multimodale Therapie: Therapeutisches Konzept, welches stets individuell vorgeht und verschiedene Ansätze integriert
N
Narbenentstörung/Narbenbehandlung: Neuraltherapie von Narben bei Verdacht auf Störfeldeinflüsse durch die Narben
Nephrologie: Fachgebiet der Nierenerkrankungen
Neuralgie: Nervenschmerzen bei geschädigter Nervenleitungsbahn
O
P
Phytotherapie: Pflanzenheilkunde
Polyneuropathie: Erkrankung mit meist symmetrisch an den Füßen und Unterschenkeln auftretenden Missempfindungen wie Brennen, Beißen und Kribbeln
Prämenstruelles Syndrom: Auftreten von seelischer Anspannung, Reizbarkeit, Leistungsminderung, Spannungsgefühl in den Brüsten, etc. kurz vor dem Beginn der Regelblutung
Präventivmedizin und Prävention: Vorbeugende Medizin vor dem Eintreten von Krankheit
Prostatitis: Entzündung der Prostata
Pulmologie: Fachgebiet der Erkrankungen von Bronchien und Lunge
R
Regulationsmedizin: In der Regulationsmedizin werden dem Organismus spezifische Reize angeboten und die Reizbeantwortung führt zur gewünschten Linderung oder Heilung
Rheumatoide Arthritis: Häufigste rheumatologische Erkrankung mit meist symmetrischem Befall von Finger- und anderen Gelenken
Rheumatologie: Fachgebiet der rheumatologischen Erkrankungen
S
Sinusitis: Nasennebenhöhlenentzündung
Stagnation: Energetischer Stillstand in der TCM (siehe dort)
Störfeld: Ein symptomloses Areal im Körper, welches eine chronische regionale Reizung vegetativer Nervenfasern aufweist und an anderer Stelle des Organismus über die komplexe Verschaltung des Nervensystems zu Durchblutungsstörungen und in letzter Konsequenz zur Auslösung von Krankheit führt
Störfeldbehandlung: Injektion an das Störfeld mit Unterbrechung der chronischen Reizung der vegetativen Nervenfasern, was zu einer Besserung oder Heilung der Störfelderkrankung führt
T
TCM: Traditionelle chinesische Medizin
Tinnitus: Ohrgeräusche, welche durch eine Beeinträchtigung des Innenohrs hervorgerufen werden und meist auch mit einem leichten Hörverlust einher gehen
Trigeminusneuralgie: Einschiessende einseitige Gesichtsschmerzen, die sich dem Ausbreitungsgebiet des Trigeminus-Nerven zuordnen lassen
Triggerpunkte: Sehr schmerzhafte, meist auch verhärtete Areale in Muskeln und/oder Fascien
V
Y
Yang: Kennzeichnet eine Reihe von Assoziationen (z.B. Tag, Sonne, Feuer, männlich, etc.), die mit den entsprechenden Assoziationen des Yin ein Gegensatzpaar bilden.
Yin: Kennzeichnet eine Reihe von Assoziationen (z.B. Nacht, Mond, Wasser, weiblich, etc.), die mit den entsprechenden Assoziationen des Yang ein Gegensatzpaar bilden.
Z
Zoster-Neuralgie: Nervenschmerzen in einem Gebiet, welches zuvor von einer Gürtelrose betroffen war
Zungendiagnose: Inspektion der Zunge durch den Therapeuten und Interpretation nach der Lehre der traditionell chinesischen Medizin (TCM)
Zystitis: Harnblasenentzündung